Bischdorfer See, Foto: Peter Becker | zur StartseiteKolosseum in der Neustadt, Foto: Peter Becker | zur StartseiteAufnahme im Lübbenauer Ortsteil Lehde, Foto: Peter Becker | zur StartseiteFeuerwehrhaus in Klein Radden, Foto: Peter Becker | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteSchloss Lübbenau, Foto: Peter Becker | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteAufnahme des Spielplatzes "Spreewaldreich", Foto: Peter Becker | zur Startseite
 

Ortsteile

Bischdorf (Wótšowc)

Daten und Fakten

 

seit 2003 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 48' N, 13° 58' O

Die Ortsteile Groß Lübbenau und Groß Klessow liegen nördlich von Bischdorf,im Nordosten Raddusch. Die Ortsteile Göritz und Dubrau der Stadt Vetschau/Spreewald befinden sich im Osten. Im Süden grenzt Bischdorf an Saßleben und Mlode. Der Calauer Ortsteil Zinnitz befindet sich weiter westlich. Im Nordwesten befindet sich die Lübbenauer Gemeindeteile Lichtenau, Schönfeld und der Ortsteil Kittlitz.

 

Vorwahl:

03541

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

17,08 km²

 

Einwohner:

211 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Adelheid Zimmermann

 

Verkehrsanbindung:

A15, AST Boblitz, L55

Bushaltestelle Bus 606

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort,landwirtschaftliche Betriebe, touristisches Gewerbe am künftigen Bischdorfer See

 

Freizeit / Kultur:

Radwanderweg, Pensionen

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Auf dem Dorfanger ist baugeschichtlich allein die Dorfkirche von Bedeutung. Sie gehört zu den Baudenkmalen der Stadt Lübbenau/Spreewald. Die Feldsteinkirche stammt aus dem 14. Jahrhundert. Ihre Feldsteinwände sowie ihre schmalen, mit Ziegeln gemauerten Spitzbogenfenster deuten auf die Entstehung in der gotischen Zeit hin. Der quadratische, neugotische Backsteinturm wurde im Jahr 1895 erbaut. Die hohe achteckige Turmspitze bildet eine weiterhin sichtbare Landmarke.

 

Ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Opfer der Weltkriege steht neben der Kirche.

 

Das Bischdorfer Teichrennen findet jedes Jahr in Bischdorf statt, bei dem unter anderem per Rad ein Teil des Teiches auf einem kleinen Steg überquert werden muss.

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Tanz in den Mai

  • Juni: Landpartie auf dem Angerhof

  • erstes Augustwochenende: Weltmeisterschaft im Teichfahren

  • Oktoberfest

 

Geschichte

1415 fand der Ortsname Bischofdorf erstmals Erwähnung und lässt an die Mitwirkung eines Bischofs bei der Gründung denken, etwa von Bischdorf bei Merseburg, falls die Bezeichnung nicht übertragen ist.

 

Wótsowc, der sorbische Name, bedeutet kleine Insel. Der deutsche Name wurde im Jahre 1495 Bißdorf und 1509 Bischdorf genannt.

 

Bischdorf entstand als planmäßige Siedlung während des hochmittelalterlichen Landesausbaus.

 

Das Angerdorf liegt inmitten einer Moränenplatte, deren Trockenheit und Wasserarmut einen Mangel an natürlichen Grünland auf der Gemarkung bedingen.

 

Bischdorf

 

 

 

Boblitz (Bobolce)

Daten und Fakten

 

seit 2003 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 51' N, 13° 59' O

Der größte Ortsteil Lübbenaus liegt gerade zweieinhalb Kilometer südöstlich der Stadt. Nördlich von Boblitz liegt das Dorf Lehde, im Nordosten Leipe. Der Ortsteil Raddusch, Radduscher Kaupen, Radduscher Buschmühle sowie die Dubokow-Mühle befinden sich im Osten des Ortes. Im Süden grenzt Boblitz an Groß Lübbenau, Groß Klessow und Klein Klessow folgen im Westen.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

7,56 km²

 

Einwohner:

723 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Ingrid Kurzweil

 

Verkehrsanbindung:

A15, AST Boblitz, L55, L49

Bushaltestellen Bus 606/607

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, landwirtschaftliche Betriebe, Handwerksbetriebe, Tiefbau, Konservenbetrieb, touristisches Gewerbe

 

Freizeit / Kultur:

Radwanderweg, Gastronomie, Pensionen, Kahnfahrten, Sportplatz, Sportverein Schwarz-Gelb Boblitz, Schützenverein, Freiwillige Feuerwehr, Förderverein, Traditionsverein, Anglerverein

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Fastnachtszeit mit ihren Bräuchen wird in Boblitz besonders großgeschrieben.

 

Jugendfastnacht, Trachtentanz, Eierkuchenessen sind nur einige Beispiele dafür, dass sich die Boblitzer gern zusammenfinden.

 

Viele Rad- und Fußwanderwege durchqueren den Ortsteil und man gelangt auf ihrem Weg nach Leipe, zur Dubkow-Mühle oder nach Raddusch, zur Slawenburg und nach Stradow.

 

Während früher auch Kahnfahrten direkt in den Oberspreewald erfolgten, haben Einwohner heute als Kahnfährleute von der Lübbenauer Anlegestelle aus Anteil am Fremdenverkehr. Besonders in der Winterszeit ist Boblitz zu einem regelrechten Anlaufpunkt für die vielen Eissportfreunde geworden. Scharenweise kommen sie und beginnen ihren Schlittschuhausflug auf den vielen Eisflächen und zugefrorenen Fließen hinter der Boblitzer Kahnfahrt.

 

Am nördlichen Ortsausgang befindet sich unmittelbar an der F 115 die als Naturdenkmal geschützte Bobliter Eiche, eine Stieleiche.

 

Die Rabe Konserven GmbH, die auch Spreewälder Gurken verarbeitet, ist in Boblitz ansässig.

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Boblitzer Schützenfest

 

Geschichte

Der Name des Angerdorfs bezeichnet eine Siedlergruppe, die sich nach einer Person - vermutlich Bobola benannte. In der urkundlichen Überlieferung begegnet der Ort erst 1461 im ältesten Lübbenauer Stadtbuch als Babelicz. Seit 1503 ist die Zugehörigkeit des nach Lübbenau eingepfarrten Ortes zur dortigen Herrschaft bezeugt.

 

Rabe1

Rabe2

Boblitz Hafen

Groß Beuchow (Buchow) mit Gemeindeteil Klein Beuchow

Daten und Fakten

 

seit 2003 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 51' N, 13° 54' O

Zum Ort gehört der Gemeindeteil Klein Beuchow. Südlich befindet sich der aus dem Tagebau Schlabendorf-Nord entstandene Lichtenauer See.Groß Beuchow zieht sich als 800 m Straßendorf an der Landstraße Lübbenau-Luckau unmittelbar westlich der Autobahnabfahrt Lübbenau-West hin und lehnt sich nördlich an eine kleine feuchte, von einem Wasserlauf zum Spreewald hin entwässernde Niederung an.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Einwohner:

437 (Stand 30. Juni 2019)

 

Ortsvorsteher:

Axel Kopsch

 

Verkehrsanbindung:

A13, AST Lübbenau, L526

Bushaltestellen Bus 457/654

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, landwirtschaftliche Betriebe, Handwerksbetriebe, Spedition, touristisches Gewerbe

 

Freizeit / Kultur:

Sportplatz, Sportverein Grün-Weiß 72, Gastronomie, Hotels

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ein jährlicher Höhepunkt ist das Sport- und Dorffest, sowie das Behindertensportfest des Landkreises, dass schon seit Anfang der neunziger Jahre hier stattfindet.

 

Im Ort steht eine der fünfzig dicksten Eichen Deutschlands mit einem geschätzten Alter von 280 bis 350 Jahren.

 

Das im Mai 2016 vollständig renovierte Schloss Beuchow mit großflächiger Parkanlage, Kinderspielplatz und Biergarten laden zum Verweilen. Zudem ist es eine offizielle und bestätigte Zweigstelle des Standesamts Lübbenau-Vetschau. Wer sich das Jawort an einem besonderen Ort geben möchte, ist in der Alten Kirche, die um ca. 1150 n. Chr. errichtet wurde, genau richtig.

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung

 

Geschichte

Den Ortsnamen Beuchow leitet man von einem sorbischen Personennamen Bych ab. Die ältesten bekannten Urkunden nennen das Dorf 1346 und 1350 in entstellter Schreibweise Reichaw, Reichow und Richa. Im Jahre 1447 gehörte Groß Beuchow zur Herrschaft Storkow, jedoch, wie aus späteren Urkunden hervorgeht, nur zum Teil. Großin Bichow war 1463 in den Händen der Famiie Bichaw, die sich nach ihrem Sitz nannte. Der Ortsname wurde 1350 als Bichow und 1453 als Großen-Bychow genannt.

Groß Beuchow

Schloss Groß Beuchow

 

Groß Klessow (Klěšow) mit Gemeindeteil Klein Klessow

Daten und Fakten

 

seit 2003 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 50' N, 13° 57' O

Zum Ort gehören die Gemeindeteile Klein Klessow und Redlitz. Groß Klessow grenzt im Norden an Lübbenau. Im Osten folgen die Ortsteile Boblitz und Groß Lübbenau. Südlich liegen Bischdorf, der Gemeindeteil Redlitz sowie die Ortsteile der Stadt Calau Mlode und Buckow. Der Gemeindeteil Klein Klessow und die Ortsteile Kittlitz, Groß Beuchow und Zerkwitz befinden sich im Westen.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

4,76 km²

 

Einwohner:

356 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Sven Graupner

 

Verkehrsanbindung:

A13, AST Kittlitz, K6636, Lübbenauer Chaussee,

Bushaltestelle Bus 653

 

Freizeit / Kultur:

Gastronomie, Dart-Club, Verein Klessower Kulturfreunde, Pferde- und Reiterhof

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, landwirtschaftliche Betriebe, touristisches Gewerbe

 

Internet:

Über den nachstehenden Link gelangen Sie zur externen Internetseite der Dorfgemeinschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Groß Klessow (Link: www.klessow.de).

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Am Rande des Ortsteils zwischen Groß Klessow und dem Gemeindeteil Redlitz hat sich ein Reiterhof angesiedelt.

 

Hier findet alljährlich so manche Veranstaltung für die Pferdefreunde statt.

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Dorffest im August

  • Veranstaltungen des Niederlausitzer Pferdezuchtvereins auf dem Haflingerhof Noack

 

Wirtschaft und Infrastruktur

Mit der Stilllegung des Kraftwerkes und der Neuansiedlung eines Logistikzentrums der namenhaften Großmarktkette Kaufland bedeutete auch für den Ortsteil Groß Klessow die Strukturwende.

 

Dazu gesellten sich auch mehrere kleine und große Betriebe aus der Umgebung. (z.B. EMIS Electrics GmbH, GaLa Bau Molle GmbH, Biq GmbH, ...)

 

Geschichte

Bei seiner ersten Erwähnung 1315 gehörte magnum Clessow vorübergehend, seit 1527 ständig zur Herrschaft Lübbenau. Der Ortsname enthält möglicherweise altsorbisch kles = Vertiefung oder Senke, was auf die Geländegestaltung hinweisen dürfte. Andererseits kommt zur Erklärung auch ein Personenname Kles in Betracht.

 

Groß Klessow

 

 

Groß Lübbenau

Daten und Fakten

 

Lage

Koordinaten: 51° 50' N, 13° 59' O

Groß Lübbenau liegt im Spreewald nördlich des Bischdorfer Sees. Nördlich von Groß Lübbenau/Spreewald liegt der Ortsteil Boblitz und die Stadt Lübbenau, der Ort Leipe liegt im Nordosten. Raddusch und die Vetschauer Ortsteile Stradow und Naundorf befinden sich im Osten. Im Südosten folgt Göritz. Im Süden grenzt Groß Lübbenau an Bischdorf, im Westen und Nordwesten befinden sich die Ortsteile Kittlitz und Groß Klessow mit dem Gemeindeteil Klein Klessow.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

8,77 km²

 

Einwohner:

237 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Jens Kullick

 

Verkehrsanbindung:

A15, AST Boblitz, L55, L49

Bushaltestellen Bus 606/607

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, landwirtschaftliche Betriebe,

Handwerksbetriebe, touristisches Gewerbe

 

Freizeit / Kultur:

Radweg, Slawenburg (4km)

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Einzigartige architektonische Kostbarkeiten, wie die 1824 im klassizistischem Stil erbaute Kirche oder das Schloss sind unwiederbringlich verloren. Der Altar fand seinen neuen Platz in einer noch zu DDR-Zeiten in neuem modernem Stil erbauten Kirche. Ebenso der Taufstein und die Kanzel. Die Glocken hängen in einem frei stehenden Turm.

 

Der wohl bekannteste Verein Groß Lübbenaus ist der Volkschor unter der Leitung Siegfried Janzens. Das Repertoire umfasst Chormusik aus vier Jahrhunderten bis hin zur zeitgenössischen Musik, und 1995 feierte der Chor sein 100-jähriges Bestehen.

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Dorffest

 

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahr 1373 als Grossen Lobin.

 

Der Chronik von Paul Fahlisch ist zu entnehmen, dass Groß Lübbenau 1441 zum ersten Mal im Besitz des Nikolaus von Maltitz erwähnt wurde. Die urkundliche Überlieferung des Ortsnamens weicht von der für Lübbenau dadurch ab, dass die Schreibung bis zum Anfang des 16. Jahrhunders durchweg Lobin zeigen, altsorbisch L'ubin. Im Niedersorbischen heißt das Wort Lubn. Es bleibt offen worauf sich der Zusatz Groß bezieht.

 

Vermutlich hat es seinerzeit auch ein Klein-Loben gegeben, vielleicht den jetzigen Dorfteil Schedis, zu Sorbisch psedejsy = Vordorf.

 

Groß Luebbenau

 

 

Hindenberg (Želnjojce)

Daten und Fakten

 

seit 2003 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 51' N, 13° 51' O

Im Norden grenzt Hindenberg an den Lübbenauer Ortsteil Klein Radden mit seinem Gemeindeteil Groß Radden. Im Nordosten folgen Krimnitz, Ragow sowie Zerkwitz und weiter in nordöstlicher Richtung die Stadt Lübbenau/Spreewald. Östlich grenzt Hindenberg an den Ortsteil Groß Beuchow mit Klein Beuchow. Im Süden befindet sich Zinnitz, ein Ortsteil der Stadt Calau. Im Westen grenzt Hindenberg an die Orte Willmersdorf-Stöbritz und Egsdorf.

 

Vorwahl:

035456

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

7,59 km²

 

Einwohner:

127 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Rico Angermann

 

Verkehrsanbindung:

A13, AST Lübbenau, L526

Bushaltestelle Bus 457/654

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, landwirtschaftliche Betriebe, touristisches Gewerbe, ganzjährig Campingplatz

 

Freizeit / Kultur:

Bowlingbahn, Dorffest, Motorsportanlage, Badestrand und Radwege

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hindenberg fällt durch ein besonderes Ortsbild auf. Betrachtet man es aus der Vogelperspektive, so gleicht die Straßenführung einem großen Y mit einem Querbalken darüber.

 

Ganz zentral dominiert die Dorfkirche.

 

Auf den nahegelegenen Sand- und Speedwaybahnen sorgt der Motorsportclub MC „Jugend“ regelmäßig für spannende Sportveranstaltungen.

 

Das Traktor-Pulling, mit oft internationaler Beteiligung, zieht ein großes Publikum an.

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Dorffest

  • Hindenberger Seefest

  • Sandbahnrennen

  • Dirt Truck Race

 

Geschichte

Hindenberg entstand dem Landesausbau des hohen Mittelalters und trägt einen deutschen Ortsnamen.

 

Er geht auf ein älters Hinde = Hirschkuh zurück.

 

Bei den Niedersorben hieß Hindenberg Zelnjojce, er leitet sich vermutlich von zelw oder zolw ab, das Schildkröte bedeutet.

 

Der deutsche Ortsname wurde 1411 als Hindenburg erwähnt.

 

1664 ist das Entstehungsdatum der noch vorhandenen Taufschaule und Graf und Gräfin zu Lynar stifteten im Jahre 1693 zwei Zinnleuchter, die ebenfalls der Kirche erhalten geblieben sind.

 

1834 brannte bei einem Großfeuer die Kirche bis auf die Grundmauern nieder und die gewaltige Hitze ließ sogar die Kirchenglocke schmelzen.

 

Bis 1888 dauerte der Wiederaufbau des Gotteshauses.

 

Campingplatz

Hindenberg

MSC Jugend

Kittlitz (Dłopje) mit Gemeindeteilen Lichtenau, Eisdorf und Schönfeld

Daten und Fakten

 

seit 2003 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 50' N, 13° 55' O

Mit den Gemeindeteilen Eisdorf, Lichtenau und Schönfeld erstreckt sich der Ortsteil Kittlitz über ein recht großes Gebiet. Unweit des Ortes liegen der Bischdorfer See und der Schönfelder See.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

15,59 km²

 

Einwohner:

368 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Volkmar Schloßhauer

 

Verkehrsanbindung:

A13, AST Kittlitz, K6636, K6630

Bushaltestellen Bus 653

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, Metallbaubetrieb, landwirtschaftliche Betriebe, touristisches Gewerbe, Handwerksbetriebe

 

Freizeit / Kultur:

Schönfelder See, Gastronomie, Radweg

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Dorffest

 

Geschichte

Der Ortsname beruht auf einen altsorbischen Personennamen Chytel; bereits 1071 wird ein Mann Chitelo im altsorbischen Sprachgebiet ausdrücklich erwähnt.

 

Nach Kittlitz dürfte eine Familie ihren Namen führen, die sich meist Kethelitz schreibt.

 

Der sorbische Name Dlobje kann zu einem verlorengegangenen altsorbischen Wort dlob gehören, das mit dem niedersorbischen Wort dlypas verwandt ist, was aushöhlen bedeutet und wohl eine Vertiefung bzw. Höhle bezeichnete.

 

Chormix Kittlitz

 

 

Klein Radden (Radyńc) mit Gemeindeteil Groß Radden

Daten und Fakten

 

seit 2003 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 52' N, 13° 53' O

Zum Ort gehört der Gemeindeteil Groß Radden. Westlich des

Ortes befindet sich das Naturschutzgebiet Alteno-Radden.

Durch die Gemeindeteile fließt die Wudritz.

 

Vorwahl:

035456

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

7,92 km²

 

Einwohner:

217 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Manfred Mrose

 

Verkehrsanbindung:

A13, AST Lübbenau, L526,

K6631, L 49, K6631 Bushaltestelle Bus 654

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, landwirtschaftliche Betriebe, touristisches Gewerbe

 

Freizeit / Kultur:

Gastronomie

 

Wirtschaft und Infrastruktur

Gemüseanbau und die berühmten Spreewälder Gurken machen diesen Ort weit über die Grenzen der Region hin bekannt.


Insgesamt ist zur Verschönerung des Ortsteils Klein Radden einiges geschehen. So wurde der Dorfteich und dessen unmittelbare Umgebung wieder ein richtig schmuckes Zentrum.

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ein wichtiges traditionelles Fest in Klein Radden ist der traditionelle "Kneedelball".

 

Auch der Tourismus ist hier heimisch.

 

Ferienwohnungen und -zimmer stehen den Gästen zur Verfügung.

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Dorffest

 

Geschichte

Urkundlich wurde der Ort am 8. Juli 1377 erstmals erwähnt.

 

Klein Radden

 

 

Krimnitz (Kśimnice)

Daten und Fakten

seit 1974 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 52' N, 13° 55' O

Im Norden von Krimnitz liegt der Ortsteil Ragow und die Stadt Lübben (Spreewald). Im Osten grenzt Krimnitz an Lübbenau/Spreewald. Im Süden folgen die Orts- und Gemeindeteile Zerkwitz, Klein Klessow, Groß Beuchow mit Klein Beuchow. Im Westen befinden sich die Ortsteile Klein Radden mit Groß Radden und Hindenberg.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

3,29 km²

 

Einwohner:

195 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Peggy Czarnowski-Perka

 

Verkehrsanbindung:

A13, AST Lübbenau; L526, L49

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, Handwerksbetriebe, landwirtschaftliche Betriebe

 

Freizeit / Kultur:

Radweg und Pensionen

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Ort befindet sich ein Preußischer Meilenstein, er gehört zu den Baudenkmalen der Stadt Lübbenau/Spreewald. Ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Opfer der Weltkriege steht auf dem Gemeindefriedhof.

 

Des Weiteren befindet sich am Westrand des Ortes ein Kreuzstein aus rötlichen Granit auf dem ein gleicharmiges Kreuz eingemeißelt ist.

 

Geschichte

In einer Verkaufsurkunde aus dem Jahr 1315 wurde Krimnitz erstmals als Crimitz erwähnt. Die Namensgrundform kann Kremenica gelautet haben, abgeleitet vom niedersorbischen Ksemjen für Kieselstein.

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Traditionelles Osterreiten am Ostersonntag durch den Ortsteil mit Krugübergabe
  • Dorffest

 

Krimnitz

 

 

Lehde (Lědy)

Daten und Fakten

 

seit 1974 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 52' N, 13° 59' O

Vom Lübbenauer "Großen Hafen" werden die Besucher in traditionellen Spreewaldkähnen in ungefähr 1 bis 1,5 Stunden nach Lehde gestakt. Jedoch ist Lehde auch per Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto zu erreichen. Südlich an Lehde vorbei führt der Gurkenradweg.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

4,28 km²

 

Einwohner:

148 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Ulf Richter

 

Verkehrsanbindung:

A13, AST Lübbenau, L 526, L49,

Dammstraße Schlossbezirk

A15, AST Boblitz, L55, L49,

Bushaltestelle Bus 660

 

Wirtschaft:

landwirtschaftliche Betriebe, touristisches Gewerbe

 

Freizeit / Kultur:

Freilandmuseum, Gurkenmuseum, Gastronomie, Bootsverleih, Kahnfahrten, Radweg

 

Internet:

Über den nachstehenden Link gelangen Sie zur externen Internetseite des "Vereins zur Erhaltung und Förderung des Spreewalddorfes Lehde e.V." (Link: https://spreewald-dorf-lehde.de)

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Jahr 1957 wurde ein Freilandmuseum, das Spreewaldmuseum Lehde, eröffnet. Hier werden inzwischen drei Gehöfte aus dem Spreewald mit ihrer ursprünglichen Ausstattung gezeigt.

 

Der Ort ist ein Inseldorf, bestehend aus vielen Kaupen.

 

Über Jahrhunderte war Lehde ausschließlich auf dem Wasserweg zu erreichen.

 

Postanlieferung und Müllabfuhr finden auch heute noch auf dem Wasserweg statt. 

 

Einrichtungen

In Lehde besteht ein Handwerksbetrieb, in dem Spreewaldkähne hergestellt werden.

 

Nordöstlich des Dorfes liegt die historische Gaststätte Wotschofska. Weitere bekannte Einrichtungen sind das Gurkenmuseum sowie das Spreewald-Aquarium an der Gaststätte Zum fröhlichen Hecht, in dem in mehreren Aquarien einheimische Fischarten zu sehen sind.

 

Geschichte

Die erste Erwähnung war 1315 in der Verkaufsurkunde der Herrschaft Lübbenau. Der Ortsname beruht auf niedersorbisch ledo = unbebautes Land.

 

Ürsprünglich sprachen alle Bewohner Lehdes Sorbisch. Heute wird in keiner Familie des Dorfes mehr Sorbisch als Umgangssprache verwendet.

 

Lehde

 

 

Leipe (Lipje)

Daten und Fakten

 

seit 2003 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 51' N, 14° 3' O

Inmitten des Oberspreewaldes zwischen Burg und Lübbenau/Spreewald gelegen, von der Hauptspree im Süden und den Leiper Graben im Norden begrenzt sowie von der Neuen Spree und anderen kleinen Fließen berührt liegt Leipe.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

15,22 km²

 

Einwohner:

110 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Wolfgang Lossack

 

Verkehrsanbindung:

A15, AST Boblitz, L55, L49,

Radduscher Dorfstraße, Burg,

Erste Kolonie, Dorfstraße Leipe

Bushaltestelle: Bus 46R

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, touristisches Gewerbe, Pensionen, landwirtschaftliche Betriebe

 

Freizeit / Kultur:

Heimatstübchen, Kahnfahrten, Radweg, Paddelbootsverleih

 

Wirtschaft

Besonders die Fischerei, den Gemüseanbau, wie die traditionellen Gemüsepflanzen Gurke, Meerrettich, Zwiebeln und Mohrrüben, und die Viehwirtschaft findet man hier noch in ihren ursprünglichen Formen.

 

Einrichtungen

In Leipe besteht eine Heimatstube.

 

Zu Leipe gehört auch die westlich des Dorfes gelegene, heute gastronomisch genutzte Dubkow-Mühle.

 

Geschichte

Die heute ausschließlich von Acker- und Gartenland eingenommene Erhebung dürfte ursprünglich einen Laubmischwald mit reichlich Linde getragen haben; denn der Ortsname Leipe enthält das niedersorbische Wort lipa, für Linde.

 

Unter der Bezeichnung villa Lype wird der Ort in der Verkaufsurkunde der Herrschaft Lübbenau von 1315 erstmalig genannt.

 

Im Jahr 1791 kam es zu einem Großfeuer bei dem fast das gesamte Dorf vernichtet wurde.

 

Peter Becke Leipe

 

 

Ragow (Rogow)

Daten und Fakten

 

seit 2003 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 53' N, 13° 54' O

Gleich nördlich von Ragow begrenzt das Wudritztal die Hochfläche der Tornower Platte. Ragow ist ein Ortsteil, der zwischen Lübbenau/Spreewald und Lübben (Spreewald) liegt.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

7,89 km²

 

Einwohner:

544 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Michael Köhler

 

Verkehrsanbindung:

A13, AST Lübbenau, L526, L49

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, Handwerksbetriebe, landwirtschaftliche Betriebe

 

Freizeit / Kultur:

Sportverein Wudritz, Sportplatz, Kahnfahrten, Radweg, Kita, Gastronomie

 

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort wird geprägt durch die Viehzucht und den Gemüseanbau, sowie durch einige kleine Handwerksbetriebe.

Auf den Feldern der Gemüsebauern werden die "Original Spreewälder Gurken" und herrlicher Spargel geerntet.

 

Geschichte

Der Ortsname scheint auf die Lage der Siedlung am äußersten Ende der Moränenplatte Bezug zu nehmen, denn ihm liegt niedersorbisch rog = Horn, Spitze, Ecke, Winkel zugrunde.

 

Erstmals erwähnt wurde der Ort jedoch erst im Jahr 1421 als Ragow im Lübbenauer Stadtbuch.

 

Der Regionalhistoriker Paul Fahlisch leitet den Ortsnamen vom wendischen Gott Ragowitz, da er seine Erhöhung neben der heutigen Bahnhofstraße für dessen Opferstätte hielt.

 

Der Lehrer und Regionalhistoriker Paul Fahlisch wurde am 27. Mai 1844 in Ragow geboren.

 

Ragow

 

 

Zerkwitz (Cerkwica)

Daten und Fakten

 

seit 1978 Ortsteil

 

Lage

Koordinaten: 51° 52' N, 13° 56' O

Zerkwitz bildet ein kurzes Straßendorf westlich von Lübbenau.

 

Vorwahl:

03542

 

PLZ:

03222

 

Fläche:

4,63 km²

 

Einwohner:

644 (Stand 14. April 2021, Quelle: Einwohnermeldeamt)

 

Ortsvorsteher:

Jochen Köllner

 

Verkehrsanbindung:

Verkehrsanbindung: A13, AST

Lübbenau, L526, L49, Bushaltestellen Bus 475/654/660

 

Wirtschaft:

dörflicher Wohnstandort, landwirtschaftliche Betriebe, Handwerksbetriebe, Einzelhandel, touristisches Gewerbe

 

Freizeit / Kultur:

Handwerksbetriebe, Einzelhandel, touristisches Gewerbe Radweg

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche in Zerkwitz

 

Kulturelle Höhepunkte im Jahr

  • Dorffest

  • Traditionelles Osterreiten am Ostersonntag

 

Geschichte

In einer Verkaufsurkunde aus dem Jahr 1315 wurde Zerkwitz erstmals als Czyrkewicz erwähnt.

 

Auf einer randlichen Kuppe erhebt sich die Zerkwitzer Kirche, die dem Ort den Namen gab, denn Cerkwica bedeutet Kirchdorf.

 

Zerkwitz

 

 

Veranstaltungen in Lübbenau/Spreewald

Wort- und Bildmarke "Lübbenau - Top of Spreewald"

 

 

Kultursommer

Wichtige Links auf einen Blick

Öffnungszeiten
Mo:

9:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Di:

9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Mi:

Termin nach Vereinbarung

Do:

9:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Fr:

Termin nach Vereinbarung

 

Kontakt
Bürgerbüro  
Telefon: 03542 85-0
Telefax: 03542 85-500
E-Mail:

 

 

 

Logo Sport- und Kulturstiftung

Externer Link zur offiziellen Tourismus-Homepage der Stadt Lübbenau/Spreewald

Qualitätsstadt Lübbenau/Spreewald

Externer Link zur Lübbenau-App im Google Play Store