BannerbildKolosseum in der Neustadt, Foto: Peter BeckerFeuerwehrhaus in Klein Radden, Foto: Peter BeckerBannerbildAufnahme im Lübbenauer Ortsteil Lehde, Foto: Peter BeckerBannerbildBischdorfer See, Foto: Peter BeckerSchloss Lübbenau, Foto: Peter BeckerBannerbildAufnahme des Spielplatzes Bannerbild
 

Feuerwehr der Stadt Lübbenau/Spreewald

Retten-Löschen-Bergen-Schützen…


…dies ist der Grundsatz aller Feuerwehrleute. Geregelt sind die Aufgaben der freiwilligen Kräfte im brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz.  Gemäß § 2 des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes des Landes Brandenburg ist der örtliche Brandschutz und die örtliche Hilfeleistung durch den örtlichen Aufgabenträger sicherzustellen. Dazu zählen vorbeugende und abwehrende Maßnahmen bei Brandgefahren (Brandschutz) als auch bei anderen Gefahren in Not- und Unglücksfällen (Hilfeleistung). Aufgabenträger des Brandschutzes ist somit Stadt Lübbenau/Spreewald.


Um diese wichtigen Aufgaben zu bewältigen engagieren sich Bürger und Bürgerinnen der Stadt Lübbenau/Spreewald ehrenamtlich in den Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet und in den Orts- und Gemeindeteilen. Die Feuerwehr der Stadt Lübbenau/Spreewald besteht aus der Stützpunktfeuerwehr Lübbenau/Spreewald welche in die Löschzüge Lübbenau-Neustadt und Lübbenau-Altstadt aufgeteilt ist. Zur Stützpunktfeuerwehr gehören außerdem die drei Löschgruppen Lehde, Krimnitz und Zerkwitz. Zusätzlich gehören zu der Freiwilligen Feuerwehr Lübbenau/Spreewald die 11 Ortswehren Bischdorf, Boblitz, Groß Beuchow, Groß Klessow, Groß Lübbenau, Groß Radden, Hindenberg, Kittlitz, Klein Radden, Leipe und Ragow.


Alle Wehren der Stadt arbeiten im Rendezvous-System zusammen. Das bedeutet, dass sich die Kräfte und Einsatzmittel an der Einsatzstelle treffen und gemeinsam „Hand in Hand“ arbeiten um ganz nach dem Grundsatz: zu retten, zu löschen, zu bergen, zu schützen. Um auch zukünftig den Aufgaben gewachsen zu sein, sucht die Feuerwehr stets nach Mitgliedern im Einsatzdienst, als auch in der Jugendfeuerwehr. 
Wer Interesse am Mitwirkung in den Jugend- und Einsatzabteilungen hat, sollte sich bei dem zuständigen Ortswehrführer, dem Stadtjugendfeuerwehrwart oder in der Stadtverwaltung melden.


Satzungen der freiwilligen Feuerwehr Lübbenau/Spreewald

 


Ansprechpartner der Stadt Lübbenau-Spreewald

Kommunaler Ordnungsdienst

Brandschutz/Feuerwehr

Telefon  (03542) 85-170

Fax (03542) 85-500

E-Mail  

 

Stadt Lübbenau/Spreewald

Kommunaler Ordnungsdienst

Kirchplatz 1
03222 Lübbenau/Spreewald

 

Ansprechpartner der Ortswehren und Löschgruppen

Stadtwehrführer: Hartmut Wassermann
Stadtjugendfeuerwehrwart: Rico Angermann
Stützpunktfeuerwehr Lübbenau/Spreewald: Andreas Pohl & Matthias Kretschmann
Bischdorf: Jens Furchtbar
Boblitz: Guido Peschk
Groß Beuchow: Hardy Kossatz
Groß Klessow: Denis Wetzel
Groß Lübbenau: René Nousch
Groß Radden: Gerd Jürroch
Hindenberg: Marcel Nachtigall
Kittlitz: Matthias Miethke
Klein Radden: Matthias Jurisch
Krimnitz: Dirk Lehmann
Lehde: Marco Storch
Leipe: David Bromberger
Ragow: Marcel Plonka
Zerkwitz: Stefan Krüger
















 

 

Veranstaltungen in Lübbenau/Spreewald

Wort- und Bildmarke "Lübbenau - Top of Spreewald"

Wichtige Links auf einen Blick

Öffnungszeiten
Mo:

9:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Di:

9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Mi:

Termin nach Vereinbarung

Do:

9:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Fr:

Termin nach Vereinbarung

 

Kontakt
Bürgerbüro  
Telefon: 03542 85-0
Telefax: 03542 85-501
E-Mail:

 

 

 

Logo Sport- und Kulturstiftung

Externer Link zur offiziellen Tourismus-Homepage der Stadt Lübbenau/Spreewald

Qualitätsstadt Lübbenau/Spreewald

Externer Link zur Lübbenau-App im Google Play Store