Bischdorfer See, Foto: Peter BeckerFeuerwehrhaus in Klein Radden, Foto: Peter BeckerBannerbildAufnahme im Lübbenauer Ortsteil Lehde, Foto: Peter BeckerKolosseum in der Neustadt, Foto: Peter BeckerBannerbildBannerbildAufnahme des Spielplatzes Schloss Lübbenau, Foto: Peter BeckerBannerbildBannerbild
 

Beratungsangebote für Unternehmen

15. Informations- und Beratertag

Am Donnerstag, 24.11.2022, findet nach längerer Pause wieder ein Informations- und Beratertag für Unternehmer, Existenzgründer und Investoren im Landkreis Oberspreewald-Lausitz statt. Interessierte haben die Möglichkeit, von 9 bis 15 Uhr im Kreishaus Senftenberg, Dubinaweg 1, mit verschiedenen Akteuren ins Gespräch zu kommen. 
 
Vor Ort sein werden: 
  • Agentur für Arbeit Cottbus (Geschäftsstelle Senftenberg)
  • Gründungszentrum Zukunft Lausitz
  • Handwerkskammer Cottbus
  • Industrie- und Handelskammer Cottbus (Geschäftsstelle Senftenberg)
  • Investitionsbank des Landes Brandenburg
  • Jobcenter Oberspreewald-Lausitz
  • LAG „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V.
  • VR Bank Lausitz eG
  • Regionaler Lotsendienst Landkreis Oberspreewald-Lausitz der WEQUA GmbH Lauchhammer
  • Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg GmbH

 

Mehr Informationen gibt es beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz

 

Fünfter Lausitzer Ideen- und Projektwettbewerb ist gestartet

 

Der fünfte Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Wirtschaftsregion Lausitz wurde am 01. März 2022 gestartet. Innerhalb des Programms werden konkrete teilregionale Ansätze und Projekte gesucht, die Beiträge zur Strukturentwicklung im Lausitzer Braunkohlerevier leisten.

 

Der 5. Ideen- und Projektwettbewerb wird hinsichtlich des Zuwendungsprozesses unterteilt:

  •  5. Ideen- und Projektwettbewerb (Schnellläuferverfahren): Aufruf vom 01.03.2022 bis 15.03.2022;  geplante Zuwendung ab August 2022
  •  5. Ideen- und Projektwettbewerb (Langläuferverfahren): Aufruf vom 01.03.2022 bis 30.06.2022; geplante Zuwendung ab Januar 2023

 

Die möglichen Zuwendungen in der Projektumsetzung sind Anteilfinanzierungen und betragen je Antragsteller und Einzelprojekt maximal 200.000 Euro sowie je Verbundprojekt maximal 800.000 Euro. Der Antragstellende hat Eigenmittel in Höhe von mindestens 10 Prozent bei nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit aufzubringen. Handelt es sich bei dem Antragstellenden um ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beträgt der Eigenanteil mindestens 40 Prozent.

 

Ein Beratungsgespräch bei der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH für die Teilnahme am Programm „Unternehmen Revier“ ist zwingend vorgeschrieben. Projekteinreicher werden bereits im ersten Gespräch hinsichtlich der Förderkulisse beraten, durch das Antragsformular geführt und gegebenenfalls auf geeignetere Fördermöglichkeiten verwiesen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Wirtschaftsregion Lausitz unter www.wirtschaftsregion-lausitz.de.  

 


ILB Region Süd - Beratungstermine 2022

 

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert regelmäßig kostenlose Beratungsangebote zur finanziellen Förderung bei Existenzgründungen oder Betriebserweiterungen. Fortführend finden auch im Jahr 2022  solche Beratungsaktivitäten in den Städten vor Ort statt - gegenwärtig nicht als Präsenzberatung, sondern nur in Form von Videocalls beziehungsweise telefonisch. Interessenten haben somit die Möglichkeit einen Termin an einem der nächsten Beratertagen für Lübbenau/Spreewald zu vereinbaren oder auch einen individuellen Termin abzustimmen.  Die Beratung im vierten Quartal 2022 findet für Lübbenau/Spreewald am 28. November 2022 in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Terminvereinbarung bei der ILB unter der Hotline 0331 660-2211, der Telefonnummer 0331 660-1597 oder per E-Mail an notwendig.

 

Alle aktuellen Beratertage können Sie der Veröffentlichung auf der Homepage der ILB (www.ilb.de) entnehmen.

 


Zukunftszentrum Brandenburg unterstützt beim digitalen WandelLogo Zukunftszentren Brandenburg


Unter dem Motto „Arbeit zusammen gestalten“ unterstützt das Zukunftszentrum seit Ende 2019 Betriebe aller Branchen im demografischen und digitalen Wandel. Die kostenfreien Beratungs- und Qualifizierungsangebote richten sich an klein- und mittelständische Unternehmen in ländlichen Regionen, die erste Schritte der Digitalisierung angehen und sich zukunftsfit aufstellen wollen sowie vor spezifischen Herausforderungen der Fachkräftesicherung stehen. Beim zweiwöchentlichen „Zukunftsdonnerstag“ werden in einem einstündigen Format ausgewählte Themen des digitalen Wandels praxis- und anwendungsnah aufbereitet. Mehr zu den Angeboten und Veranstaltungen des Zukunftszentrums finden Interessierte auf www.zukunftszentrum-brandenburg.de.

 


Gründungswerkstatt Brandenburg


Am 18. Oktober 2019 gab die Gründungswerkstatt Brandenburg den Startschuss für ihr neues Existenzgründerportal www.gw-brandenburg.de. Die neue vollumfängliche und kostenfreie Projektmanagementsoftware der Gründungswerkstatt Brandenburg ermöglicht es Gründern ihre Geschäftspläne online zu erstellen und Partner oder Berater direkt auf die Plattform zu holen, um gemeinsam am Erfolg der Geschäftsidee weiterzuarbeiten – zeitgleich und vertraulich. Die nachstehende pdf-Datei enthält zudem ein Kurzprofil sowie eine Angebotsübersicht des Zunkuftszentrums (Klick hier zum Öffnen des Dokuments).

 


Lausitzer Fachkräfteatlas

 

Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) informiert und unterstützt zu verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsförderung:
u.a. Investitionsvorhaben, Innovationsprojekte, Fachkräftesicherung und -entwicklung, Unternehmerreisen, Energieeinsparung, Unternehmensgründung, Vermittlung von Kooperationspartnern, Cluster-Vernetzung Informationen zur WFBB und zum Thema Fördermittel erhalten Sie auf den Internetseiten der WFBB.

Kontakt Regionalcenter Süd-Brandenburg

Projektmanagerin Regionalbüros für Fachkräftesicherung

Frau Claudia Krüger

Telefon: 0355 78422-17

Fax: 0355 78422-11

E-Mail:

 

Regionalcenter Süd-Brandenburg

Uferstraße 1

03046 Cottbus

Veranstaltungen in Lübbenau/Spreewald

Wort- und Bildmarke "Lübbenau - Top of Spreewald"

Wichtige Links auf einen Blick

Öffnungszeiten
Mo:

9:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Di:

9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Mi:

Termin nach Vereinbarung

Do:

9:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Fr:

Termin nach Vereinbarung

 

Kontakt
Bürgerbüro  
Telefon: 03542 85-0
Telefax: 03542 85-501
E-Mail:

 

 

 

Logo Sport- und Kulturstiftung

Externer Link zur offiziellen Tourismus-Homepage der Stadt Lübbenau/Spreewald

Qualitätsstadt Lübbenau/Spreewald

Externer Link zur Lübbenau-App im Google Play Store